Mehr als 2.500 Wild­bienen­arten in Europa

Alleine in Europa gibt es mehr als 2.500 unterschiedliche Wildbienenarten, in Deutschland geht man von über 550 Arten aus. Die Nistplätze der Wildbienen befinden sich vor allem unter der Erde, aber auch Totholz, Pflanzenstängel, leere Schneckenhäuser oder von Menschen gebaute Bienenhotels werden von ihnen gern genutzt.

Genau wie die Honigbienen haben auch die Wildbienen eine große Bedeutung für die Bestäubung von Bäumen, Blumen und Nutzpflanzen.

Bis zu 50.000 Honig­bienen leben in einem Volk

Auf der ganzen Welt gibt es 9 Honigbienenarten, wovon nur die westliche Honigbiene in Europa heimisch ist.

Honigbienen leben in einem großen Volk, dass bis zu 50.000 Mitglieder zählen kann und können nicht alleine überleben, da sie den sozialen Kontakt zu anderen Bienen benötigen. Das Volk besteht aus einer Königin, den Arbeitsbienen und Drohnen. Während die Arbeiterinnen für das Sammeln, Putzen und Wache halten zuständig sind, besteht die Aufgabe der Drohnen nur darin eine Königin zu befruchten und damit das Überleben des Volkes und der Nachkommen zu sichern.

Insekten leisten bis zu 90 Prozent der Bestäu­bungs­arbeit

Die Honigbiene kann täglich etwa 300 Blüten bestäuben und übernimmt zusammen mit den Wildbienen und anderen bestäubenden Insekten ca. 80 bis 90 Prozent der Bestäubungsarbeit.

Hummeln schaffen sogar rund 1.000 Blüten an einem Tag. Während die Honigbiene bei kühleren Temperaturen noch ruht, ist die Wildbiene auch schon bei schlechteren Wetterbedingungen und kühleren Temperaturen unterwegs und beginnt mit der Bestäubung.

Bienenhonig
Nahrungsreserve

Der Honig, der aus dem Nektar von Blüten und aus Honigtau besteht, ist die Nahrungsreserve der Bienen und wird nur dann erzeugt, wenn die Ernährung des Volkes und die Aufzucht der Brut gedeckt ist.

Abhängig von der Art der Pflanzen, die die Bienen sammeln, hat der Honig verschiedene Eigenschaften. So ist Akazienhonig z. B. sehr hell und flüssig und andere Sorten wie der Rapshonig werden dagegen fest.

Bienen schützen

Es gibt viele Faktoren, die für das Bienensterben verantwortlich sind. Zum einen finden Bienen nicht mehr genug Nahrung, da in der Landschaft immer mehr Monokulturen angebaut werden, die nur für eine kurze Zeit blühen.

Honigbienen leben in einem großen Volk

Auf der ganzen Welt gibt es neun Honigbienenarten, wovon nur die westliche Honigbiene in Europa heimisch ist.

Wildbienen sind Einzelgänger

Alleine in Europa gibt es mehr als 2.500 unterschiedliche Wildbienenarten, in Deutschland geht man von über 550 Arten aus.

Bienen schützen

Es gibt viele Faktoren, die für das Bienensterben verantwortlich sind. Zum einen finden Bienen nicht mehr genug Nahrung, da in der Landschaft immer mehr Monokulturen angebaut werden, die nur für eine kurze Zeit blühen.

Honigbienen leben in einem großen Volk

Auf der ganzen Welt gibt es neun Honigbienenarten, wovon nur die westliche Honigbiene in Europa heimisch ist.

Wildbienen sind Einzelgänger

Alleine in Europa gibt es mehr als 2.500 unterschiedliche Wildbienenarten, in Deutschland geht man von über 550 Arten aus.

Kennen-Lern-Abo

15,99 €
inkl. MwSt

3 Ausgaben zum Testen

Frei-Haus-Lieferung

Kleines Begrüßungsgeschenk

E-Paper-Abo

40,99 €
inkl. MwSt

1 Jahresabo / 12 Ausgaben

Bereits einige Tage vor Printausgabe lesbar

Kennen-Lern-Abo

15,99 €
inkl. MwSt

3 Ausgaben zum Testen

Frei-Haus-Lieferung

E-Paper-Abo

40,99 €
inkl. MwSt

1 Jahresabo / 12 Ausgaben

Bereits einige Tage vor Printausgabe lesbar

Honigbienen

Auf der ganzen Welt gibt es neun Honigbienenarten, wovon nur die westliche Honigbiene in Europa heimisch ist.

Alleine in Europa gibt es mehr als 2.500 unterschiedliche Wildbienenarten, in Deutschland geht man von über 550 Arten aus.

Bienen schützen

Es gibt viele Faktoren, die für das Bienensterben verantwortlich sind...

Urban Beekeeping, das Imkern in Großstädten, ist ein neuer Trend und ebenfalls eine gute Sache um Bienen zu schützen.

Honigbienen

Auf der ganzen Welt gibt es neun Honigbienenarten, wovon nur die westliche Honigbiene in Europa heimisch ist.

Wildbienen

Alleine in Europa gibt es mehr als 2.500 unterschiedliche Wildbienenarten, in Deutschland geht man von über 550 Arten aus.

Bienen schützen

Es gibt viele Faktoren, die für das Bienensterben verantwortlich sind...

Urban Beekeeping

Urban Beekeeping, das Imkern in Großstädten, ist ein neuer Trend und ebenfalls eine gute Sache um Bienen zu schützen.

CONTAO_NATURE_THEME_Biene_Nahaufnahme

Auf der ganzen Welt gibt es neun Honigbienenarten, wovon nur die westliche Honigbiene in Europa heimisch ist.

Honigbienen

Alleine in Europa gibt es mehr als 2.500 unterschiedliche Wildbienenarten, in Deutschland geht man von über 550 Arten aus.

Wildbienen

CONTAO_NATURE_THEME_Hummel_an_Mohn

Hummeln können im Vergleich zu Honigbienen mehr als dreimal so viel Blüten am Tag bestäuben.

Hummeln